- Vermögensbildung
- Ver|mö|gens|bil|dung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vermögensbildung — Ver|mö|gens|bil|dung 〈f. 20; unz.〉 Bildung von Vermögen bei Arbeitnehmern durch langfristiges Sparen, wobei vom Staat Steuervorteile u. Prämien od. vom Arbeitgeber zweckgebundene Sonderzuwendungen gewährt werden * * * Ver|mö|gens|bil|dung, die… … Universal-Lexikon
Vermögensbildung — Die Arbeitnehmersparzulage (ANSpZ) ist in Deutschland eine staatlich gewährte Geldzulage zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer. Die Arbeitnehmersparzulage ist eine staatliche Subvention für vermögenswirksame Leistungen, also… … Deutsch Wikipedia
Vermögensbildung der Arbeitnehmer — I. Begriff:Vereinbarte vermögenswirksame Leistungen, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer anlegt, gefördert bis 31.12.1970 durch das Zweite Vermögensbildungsgesetz (VermBG) vom 1.7.1965 (BGBl I 585), bis 31.12.1983 durch das Dritte VermBG vom … Lexikon der Economics
Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung — ING DiBa AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1965 in Frankfurt am Main … Deutsch Wikipedia
Bank für Spareinlagen und Vermögensbildung AG — ING DiBa AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1965 in Frankfurt am Main … Deutsch Wikipedia
Verm.-Bild. — Vermögensbildung EN creation [formation] of wealth … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Einfacher Wirtschaftskreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… … Deutsch Wikipedia
Geldkreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… … Deutsch Wikipedia
Geldstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… … Deutsch Wikipedia
Güterstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… … Deutsch Wikipedia